Schär Shop

10% (für Clubmitglieder 15%) Rabatt auf Reisesnacks im Juli!

Jetzt entdecken

Artikel: Glutenfrei reisen mit Kindern 

So gelingt’s – sicher, entspannt und voller Freude

Artikel lesen
schaer_wimmelbild

Schär als Wimmelbild

Entdecke die Welt von Schär und unserer Produkte – mit unserem interaktiven Wimmelbild!

Jetzt entdecken

Die gesamte Auswahl
glutenfreier Produkte

Vielleicht liegt's
am Gluten?

Du hast manchmal Beschwerden nach dem Essen? Vielleicht liegt es am Gluten!

Erfahre mehr

Häufig
gestellte
Fragen

Grundsätzlich ja, denn Hafer ist von Natur aus glutenfrei. Sofern du einen nicht-kontaminierten Hafer bekommst ist der Verzehr OK, denn Hafer ist reich an wichtigen Inhaltsstoffen:

  • B-Vitaminen
  • Zink
  • Eisen
  • Magnesium
  • Eiweiß
  • mehrfach ungesättigte Fettsäuren

ABER bevor du dich dafür entscheidest, sprich noch mal mit deinem Arzt. Anders als sonstige glutenhaltige Getreidesorten enthält Hafer Avenine, einen Eiweißbestandteil, der für die tägliche, glutenfreie Ernährung in Maßen geeignet ist.

Bei einer Avenin-Intoleranz sollte man hingegen auf Hafer verzichten.

Kosmetik- und Hygieneartikel (wie Zahnpasta, Mundwasser und Haftcreme), Make-up (einschließlich Lippenstift, Kakaobutter) und andere äußerlich verwendete Produkte (z. B. Lippenpflegestifte) stellen für Zöliakiebetroffene kein Risiko dar und können unbedenklich verwendet werden, da Gluten nur dann Schaden anrichten kann, wenn es verzehrt wird. Dies gilt auch für Menschen, die an Dermatitis herpetiformis leiden. 

Selbst wenn diese Produkte Gluten enthalten, ist die tägliche Menge, die versehentlich verzehrt werden kann, nicht signifikant oder gefährlich. Ein spezieller Hinweis auf Kosmetika ist somit nicht erforderlich und stellt für Zöliakiebetroffene kein Risiko dar.

Zusatzstoffe werden als E-Nummern auf den Lebensmittelverpackungen angegeben. Sie werden den Lebensmitteln zugesetzt, um sie haltbarer zu machen, den Geschmack zu verstärken, das Aussehen zu verbessern oder die Verarbeitung zu erleichtern. Alle Lebensmittelzusatzstoffe müssen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, ausdrücklich geprüft und erlaubt sein. Zusatzstoffe sind in der Regel meist glutenfrei, enthalten sie jedoch Gluten, muss dies laut Allergen-Kennzeichnungsverordnung in der Zutatenliste angegeben werden.